Pulverbeschichtung hat sich zu einer weit verbreiteten Methode in der Automobilindustrie entwickelt, um langlebige und ästhetisch ansprechende Oberflächen auf Metallkomponenten zu erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lackierverfahren bietet die Pulverbeschichtung eine Reihe von Vorteilen, darunter Haltbarkeit, Umweltfreundlichkeit und eine breite Palette von Farboptionen. Aufgrund der unterschiedlichsten Arbeitsschritte, die noch echte Handarbeit und körperlich anstrengend sind, ist die Veredelungsform von Metallen ziemlich aufwändig – vor allem dann, wenn die Arbeit qualitativ durchgeführt werden soll.
//
Die Vorteile der Pulverbeschichtung
1 | Haltbarkeit
Pulverbeschichtete Oberflächen sind widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Abrieb, Korrosion und UV-Strahlung. Dadurch bleiben sie länger wie neu und erfordern weniger häufige Nachbesserungen.
2 | Umweltfreundlichkeit
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lacken enthält das Pulverbeschichtungsverfahren keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), die schädlich für die Umwelt sein können. Das bedeutet eine geringere Umweltbelastung und eine verbesserte Luftqualität in der Produktionsumgebung.
3 | Effizienz
Die Pulverbeschichtung ist ein effizientes Verfahren, das weniger Materialverluste verursacht. Das Pulver, das nicht auf der Oberfläche haftet, kann wiederverwendet werden, was Abfall reduziert und die Kosten senkt.
4 | Vielfalt an Finish-Optionen
Pulverbeschichtung bietet eine breite Palette von Farben, Texturen und Glanzgraden, um den Designanforderungen verschiedener Automobilmodelle gerecht zu werden.
//
Was sind eigentlich die Unterschiede
von Pulvern, Eloxieren und Lackieren?
Eigenschaft |
Pulvern |
Eloxieren |
Lackieren |
Material | Pulverlack | Aluminiumoxid | Flüssiger Lack |
Schichtdicke | Dick | Dünn | Variabel |
Haltbarkeit | Hoch | Mittel | Variabel |
Umweltfreundlich | Sehr hoch | Hoch | Niedrig/ Mittel |
Farbvielfalt |
Groß | Begrenzt | Groß |
Ein perfektes und haltbares Ergebnis bei der Pulverbeschichtung von Metallen wird nur mit der richtigen Vorbereitung erzielt!
1 | Reinigung
Die Oberfläche des Metalls muss gründlich von Schmutz, Fett, Ölen und anderen Verunreinigungen gereinigt werden. Dies kann durch Waschen mit speziellen Reinigungslösungen oder durch Sandstrahlen erfolgen.
2 | Entfetten
Entfernen von Fettrückständen durch chemische oder mechanische Prozesse, um eine gute Haftung des Pulvers sicherzustellen.
3 | Entrosten
Falls das Metall rostig ist, muss der Rost entfernt und die Oberfläche mit einem Rostschutzmittel behandelt werden, um weitere Korrosion zu verhindern.
4 | Vorbehandlung
Je nach den spezifischen Anforderungen kann eine Vorbehandlung erforderlich sein, um die Haftung und die Beständigkeit der Beschichtung zu verbessern. Dies kann das Auftragen von Grundierungen oder speziellen chemischen Behandlungen umfassen.
5 | Trocknung
Die vorbereitete Oberfläche muss vollständig getrocknet werden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit unter der Beschichtung eingeschlossen wird.
Durch vorausgehendes Sandstrahlen der Metalle wird die Haltbarkeit der Pulverbeschichtung erhöht.
Metallbleche sollten vor der Pulverbeschichtung sandgestrahlt (auch sweepen genannt) werden, um die Oberfläche gründlich zu reinigen und zu entfetten. Dieser Prozess entfernt vorhandene Verunreinigungen, wie etwa Rost, Schmutz, Fett und Öle, und schafft gleichzeitig eine raue Oberfläche mit Mikrostrukturen. Dadurch entsteht eine verbesserte Haftung für die Pulverbeschichtung und eine bessere Beständigkeit gegenüber Korrosion. Sandstrahlen ermöglicht auch eine gleichmäßige Texturierung der Oberfläche, was zu einem ästhetisch ansprechenden Finish führt. Das Sweepen ist entscheidend, um eine hochwertige Oberflächenbeschichtung zu erzielen.